
Einleitung
Diese Website und die hier präsentierte Reziprozitätsphysik sind keine wissenschaftliche Abhandlung. Es handelt sich um ein Physikmodell, das versucht, einfach und verständlich zu zeigen, wie Natur und Universum funktionieren könnten, wenn wir bestimmte mathematische und naturwissenschaftliche Gesetze sowie ihre wechselseitigen Zusammenhänge akzeptieren.
"Wissenschaftliche Erkenntnisse lassen sich durch mathematische Formeln und Gesetzmäßigkeiten ausdrücken." - Albert Einstein
Diese Gesetze, bekannt als "Einsteins Thesen," bilden die Grundlage vieler technologischer Methoden. Ingenieure nutzten sie sogar, bevor Einstein sie formell definierte.
Dennoch werden Einsteins Theorien in der wissenschaftlichen Gemeinschaft nicht vorbehaltlos akzeptiert. Es gibt viele Hypothesen, die auf mögliche Widersprüche zwischen diesen Thesen und anderen wissenschaftlichen Theorien hinweisen, doch keine dieser Hypothesen wurde eindeutig bewiesen.
Die heutige Wissenschaft ist in der Lage, fast alles in Frage zu stellen, einschließlich Einsteins Theorien. Andererseits basieren technologische und ingenieurtechnische Methoden auf diesen Thesen und nutzen sie als Fundament für die Entwicklung der Technik und den Aufbau der Welt.
Philosophisch ausgedrückt:
Wenn die heutige Wissenschaft den "Glauben an die Unrichtigkeit von Einsteins Thesen" zulässt, dann müssen wir auch den Glauben an deren Richtigkeit durch technologische und ingenieurtechnische Methoden zulassen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass keine dieser Möglichkeiten endgültig bewiesen werden kann und die Wissenschaft nicht immer Beweise akzeptieren muss, die die Gültigkeit von Einsteins Thesen unterstützen.
Im folgenden Text werden wir daher einige Unterschiede zwischen wissenschaftlichen und technologischen Ansätzen betrachten.